- Deutsche Sprache
Deutsche Sprache. Die D.S. ist nebst den übrigen Germanischen Sprachen (s.d.) ein Zweig des indogerman. Sprachstammes. Im Mittelalter gab es noch keine einheitliche, über den Mundarten stehende D.S., sondern nur die Mundarten der verschiedenen deutschen Stämme (s. Deutsche Mundarten). Um 500 n. Chr. teilte die nur im südl. Deutschland durchdringende hochdeutsche Lautverschiebung (s.d.) die D.S. in die beiden großen Sprachgebiete des Hochdeutschen im Süden und des Niederdeutschen im Norden. Seit der zweiten Hälfte des 8. Jahrh. beginnt die schriftliche Überlieferung der D.S., und man nennt die erste Periode der Sprache bis Ende des 11. Jahrh. die althochdeutsche. Durch Schwächung der Endsilben und Abschleifung der Flexionen entstand das Mittelhochdeutsche. In der Blütezeit der mittelhochdeutschen Literatur (um 1200) finden wir die Ansätze zu einer oberdeutschen Literatursprache. Unsere moderne Schriftsprache hat aber eine andere Grundlage; sie beruht auf der Sprache der kaiserl. Kanzlei. Nach einer Übergangszeit (1350-1650) entstand die bis in die Gegenwart reichende neuhochdeutsche Sprache (Hauptcharakteristikum: Diphthongierung der alten langen Vokale î, û, ü zu ei, au, eu, weitgehende Vereinfachung der Flexionen), an deren Ausbildung bes. Luther und Opitz gewirkt haben. Heute wird die D.S. von mehr als 70 Mill. Menschen in allen Erdteilen gesprochen. Über die deutsche Sprachforschung s. Deutsche Philologie. – Vgl. J. Grimm, »Deutsche Grammatik« (neue Ausg. 1870 fg.); Behagel (3. Aufl. 1904, und »Geschichte der D.S.«, 2. Aufl. 1898); Wilmanns, »Deutsche Grammatik« (Abt. 1 u. 2, 1897 u. 1899); Paul, »Mittelhochdeutsche Grammatik« (5. Aufl. 1900). Wörterbücher von den Brüdern Grimm (fortgesetzt von Hildebrand, Weigand, Heyne, Lexer u.a., 1852 fg.), Sanders (1860-65), Weigand (4. Aufl. 1882), Kluge (6. Aufl. 1899), Heyne (2. Aufl., 3 Bde., 1905), Paul (1896). Mittelhochdeutsche Wörterbücher von Benecke-Müller-Zarncke (4 Bde., 1847-66), Lexer (3 Bde., 1872-78).
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.